Am 13. März 2020 findet am Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der EWF Nürnberg eine Ideen Börse Geschichte Stadt Hier zu werde ich einen Vortrag über das Tablett in der Sekundarstufe I halten.

Am 13. März 2020 findet am Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der EWF Nürnberg eine Ideen Börse Geschichte Stadt Hier zu werde ich einen Vortrag über das Tablett in der Sekundarstufe I halten.
Im Fach GSE haben die Schüler der Klasse 10m zu vier unterschiedlichen Themen eigenständige Erklärvideos erstellt. Zuerst recherchierten sie im Internet zu den Themen, fertigten dann ein Storyboard und erstellten dann über eine extra dafür angefertigte Videobox ein Erklärvideo. Die vier Videos werden demnächst auf unserer Schulhomepage veröffentlicht. Hier schon mal ein paar Fotos zum Making of.
In der Sequenz Rollenverteilung von Mann und Frau im Laufe der Geschichte kam das iPad mal wieder voll und ganz zum Einsatz. Zum einen durften die Schüler Videos von Zeitzeugen anhören aber auch anderes Quellenmaterial analysieren. Hilfreich waren hier beim selbstständigen Lernen die Hilfestationen und Lösungsblätter, die via QR Code abgefragt werden konnten.
Nach dem Vorbild des türkischen Künstlers Ugur aus Istanbul entstanden im Kunstunterricht kleine digitale Kunstwerke. Die Schüler fügten immer zwei gegensätzliche Bilder zu einem neuen Bild zusammen. In jedem Bild gibt es jedoch eine Schnittstelle, die die Bilder vereint und ein Ganzes daraus werden lässt. Die Bildbearbeitung fand in der App PicCollage statt.
Mit der App Die Berliner Mauer und der Seite http://www.chronik-der-mauer.de haben sich die Schüler in GSE vielseitige Infos zum Mauerbau und dem Mauerverlauf selbst erarbeitet. Außerdem können hier Einzelschicksale recherchiert werden und auf einen umfangreichen Pool an Texten und Videos zurückgegriffen werden. Die App ist außerdem dazu fähig direkt mit Google Maps den Mauerverlauf zu konstruieren.
Auf medienpad.de findet sich ein Tool, dass sich super in den Unterricht integrieren lässt. Durch Eingabe eines Begriffs (hier Herschel) öffnet sich ein Medienpad, auf das alle Schüler in Echtzeit zugreifen können. Sie können hier Arbeitsergebnisse eintippen und diese erscheinen auf allein zugeschalteten Pads oder per Beamer wie in einem Chat. Super um ein Brainstorming zu machen oder um Gruppen kommunizieren zu lassen.
Im Rahmen des Themas Stellungnahme, haben wir uns mit dem Thema “ Das Tablet im Unterricht“ näher auseinandergesetzt. Bevor die Schüler in Gruppen einzelne Argumente ausformuliert haben, gab es ein kurzes Stimmungsbild in der Klasse. Hierzu nutzen wir Plickers.
Seit diesem Schuljahr haben wir in der Klasse Ladestationen für die iPads. Dies erleichtert die Arbeit ungemein. Alle Pads werden gleichzeitig geladen und sind gut aufbewahrt. Kein Umstecken und kein nerviges Verstauen in irgendwelchen Schränken. Zudem haben wir jetzt den Vodafone GigaCube, mit dem wir ein gutes WLAN aufbauen können, das auch immer funktioniert.
Zusammen löst sich die Aufgabe doch gleich viel leichter. Die Schüler sollen eine Stellungnahme zum Thema YouTube im Unterricht schreiben. Dazu sammeln Sie in Kleingruppen Argumente, tippen diese bei Pages ein und setzen diese anschließend zu einer gemeinsamen Muster Stellungnahme zusammen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Vor gut einer Woche hatte unsere Schule und insbesondere unsere Klasse 8m Besuch vom bayrischen Ministerpräsidenten Söder. Wir durften zeigen wie effektiv wir mit den iPads arbeiten und welche Vorteile das Arbeiten mit Tablets mit sich bringt.